Bildgröße ändern, zuschneiden, freistellen

2. Juni 2008

Um ein Bild zuschneiden zu können, benötigen Sie das Freistellungswerkzeug aus der Werkzeugleiste und (empfohlen) die eingeblendete Navigationspalette.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.1

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.2

Die Navigationspalette erhalten Sie, wenn Sie im Menü auf Fenster klicken und im dann sichtbaren Optionenfeld Navigator einblenden anklicken.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.3

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.4

Klicken Sie in der Werkzeugleiste das Freistellungswerkzeug Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16. an und ziehen Sie mit diesem Werkzeug ein Auswahlrechteck auf.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.6

Das Auswahlrechteck lässt sich aufziehen, indem man den Mauszeiger waagerecht wie senkrecht auf die Größe und Form bewegt, die man benötigt.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.7

Ziehen Sie den Mauszeiger von der Auswahl weg, verändert er sich im Aussehen und Sie können die Auswahl drehen!

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.8

Das mit dem Freistellungswerkzeug erzeugte Auswahlrechteck kann jederzeit vergrößert oder verkleinert werden. Für diesen Zweck sind jeweils Anfasspunkte am Auswahlrahmen angebracht. Durch „Ziehen” nach außen oder innen verändern Sie die Auswahl.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.9 Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.10

Um die Größe des Auswahlrechtecks zu kontrollieren, benutzen Sie die Navigationspalette.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.11

Für das Freistellen sind lediglich die Angaben interessant, die unten rechts angezeigt werden. Diese Werte zeigen an, wie groß die gerade aktuelle Auswahl ist. Im hier gezeigten Beispiel ist die angezeigte Größe der Auswahl so groß wie das ganze Bild.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.12

Den Freistellungsvorgang lösen Sie aus, indem Sie entweder innerhalb des aufgezogenen Rahmens im Bild doppelklicken, oder indem Sie das Häkchen oben rechts in der Optionenpalette anklicken oder durch Drücken der Enter-Taste oder über den Befehl Freistellen im Menü Bild.

Bildgroesse aendern zuschneiden freistellen mit Adobe Photoshop 16.13

Abschließend speichern Sie die Datei unter einem neuen Namen! Vergeben Sie keinen neuen Namen, wird der Speichervorgang unter dem Dateinamen ausgeführt, unter dem die Datei geöffnet worden war – das Original wird überschrieben!

Bildmodus ändern

1. Juni 2008

Sie wissen bereits, dass grundsätzlich unterschieden wird zwischen Bildern, die für den Monitor bestimmt sind und solchen, die für den Druck genutzt werden sollen. Bilder für den Monitor (Internet) sind grundsätzlich im RGB-Farbmodus, Bilder für den Druck grundsätzlich im CMYK-Farbmodus.

RGB – gebildet aus den Farbnamen Red Green Blue (Rot, Grün, Blau),

CMYK – gebildet aus den Farbnamen Cyan Magenta Yellow Black (Zyan Magenta Gelb Schwarz).

Als drittter Modus kommt noch der Graustufen-Modus hinzu (Schwarz/Weiß).

Es soll an dieser Stelle nicht über die Unterschiede der Farbräume (es gibt noch andere als die hier genannten) oder um das weite Themengebiet Farbe gehen. Es reicht zu wissen, dass Bildbearbeitung in Photoshop immer im RGB-Modus erfolgen sollte. Erst wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist und es um die Vorbereitung für den Druck geht, sollte der Modus gewechselt werden (CMYK-Farbraum).

Den Farbmodus ändern Sie, indem Sie im MenüBildModus auf den Modus, den das Bild annehmen soll, klicken (Graustufen, RGB-Farbe oder CMYK-Farbe):

mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.0

Haben Sie über MenüBildModus den Bildmodus verändert, sehen Sie keine grosse Veränderung (je nachdem, wie lange Photoshop für die Umwandlung des Farbraums brauchte, sehen Sie in der Statuszeile ganz unten im Arbeitsraum einen Fortschrittsbalken. Sie können aber leicht überprüfen, ob das Bild nun tatsächlich z.B. in den CMYK-Raum umgewandelt worden ist).

Betrachten Sie einmal die Statuszeile im Photoshop Arbeitsraum (zu finden ganz unten im Arbeitsraumes).

mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.1

Im ersten Teil werden Ihnen z.B. die gerade aktuelle Ansichtsgröße des Bildes angezeigt, daneben Werte bzgl. der Dateigrößen. Im mittleren Bereich sehen Sie ein nach rechts gerichtetes Dreieck. Wenn Sie dieses Dreieck einmal anklicken, öffnet sich ein Optionsfeld. Klicken Sie dort Dokumentprofil an.

mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.2 mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.3 mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.4

Durch Anklicken der Option Dokumentprofil ändert sich dann auch die Anzeige der Dokumentgröße und zeigt den aktuellen Farbraum an:

Anzeige Dokumentgröße

mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.5

Anzeige des Farbraums vor der Umwandlung

mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.6

Anzeige des Farbraums nach der Umwandlung

mit Adobe Photoshop den Bildmodus aendern 17.7

Vermeiden Sie es, häufig zwischen CMYK und RGB zu wechseln.

Indizierte Farben sind hauptsächlich für das GIF-Format bestimmt. Öffnen Sie ein Bild, dessen Farbmodus indizierte Farben ist und wollen Sie dieses Bild bearbeiten, müssen Sie die Datei in den RGB-Modus umwandeln, weil Ihnen sonst nur sehr eingeschränkte Optionen zur Bearbeitung des Bildes zur Verfügung stehen.

Bildkorrekturen

28. Mai 2008

Wenn Sie eine Bilddatei in Photoshop geöffnet haben, stehen Ihnen verschiedene Bildkorrekturmöglichkeiten zur Verfügung. Die Werkzeuge dazu finden Sie im Menü unter BildEinstellen, klicken Sie Einstellen an, öffnet sich ein Auswahlfeld:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.0

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.1 Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.2

Bildkorrekturen sollten in einer aufeinander abgestimmten Reihenfolge vorgenommen werden. Die Reihenfolge des Auswahlfeldes ist gut geeignet, sich über diese Reihenfolge Klarheit zu verschaffen. Beginnen Sie, wenn Sie Korrekturen vornehmen wollen, stets mit der Tonwertkorrektur. Auto-Tonwertkorrektur und Auto-Kontrast sollten Sie nicht anwenden, da Sie über andere Einstellmöglichkeiten besser kontrollieren können, wie stark Sie das Bild verändern wollen. Das Arbeiten mit Gradationskurven sollten Sie vorerst außer Acht lassen, da es einiges an Wissen voraussetzt. Ãœber Helligkeit/Kontrast können Sie Veränderungen vornehmen, wenn das Bild zu dunkel oder zu hell oder zu (un)scharf erscheint – es wird hier aber ausdrücklich nicht empfohlen, da Sie hier nur relativ grobe Einstellungsänderungen vornehmen können!

Nach der Tonwertkorrektur können Sie die Farbbalance des Bildes ändern oder über die Korrektur Farbton/Sättigung den Farbcharakter des Bildes verändern. Mehr an Einstellungen sollten Sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht am Bild vornehmen.

Zum Abschluss der Bildkorrektur ist evtl. noch ein zusätzliches Schärfen oder Weichzeichnen (über MenüFilterScharfzeichnungsfilter bzw. Weichzeichnungsfilter) erforderlich.

TonwertkorrekturDie Tonwertkorrektur wird benutzt, um den Kontrast und die Tonwerte/Farben eines Bilder zu beeinflussen.

Tonwertkorrekturen – wie auch alle anderen Einstellungsmöglichkeiten – können Sie in Auswahlbereichen oder für eine gesamte Ebene vornehmen! Es empfiehlt sich zudem, mit Einstellungseben zu arbeiten. Wie Sie das machen, wird Ihnen nachfolgend erklärt.

Tonwertkorrektur

Öffnen Sie eine Bilddatei in Photoshop und ziehen Sie ein Auswahlrechteck auf:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.3

Klicken Sie im MenüEbeneNeue Einstellungsebene auf Tonwertkorrektur:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.4

Haben Sie auf Tonwertkorrektur geklickt, wird eine neue Ebene in der Ebenenpalette eingefügt und ein zusätzlicher Dialog eingeblendet, den Sie mit OK abschließen.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.5

Haben Sie auf OK geklickt, schließt sich dieser Dialog und der Tonwertkorrektur-Dialog öffnet sich:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.6

Der Tonwertdialog bietet als Kanäle RGB oder die Farbkanäle Rot Grün Blau an. Belassen Sie die Einstellung bei RGB (wenn Sie mehr Erfahrungen mit Photoshop gesammelt haben,können Sie die Tonwertkorrektur natürlich differenzierter ausführen…).

Unterhalb der Kanaleinstellung sehen Sie ein Histogramm. Dieses Histogramm zeigt die Verteilung der Tonwerte an, angefangen von links (sehr dunkel = Schwarz) nach ganz rechts (sehr hell = Weiß). Der Verlaufsbalken, der unterhalb des Histogrammfeldes zu sehen und ebenfalls mit Dreiecken versehen ist, ermöglicht ebenfalls die Korrektur von Tonwerten. Die beiden Zahlenwerte zwischen dem Histogrammfeld und dem Verlaufsfeld geben die Wertefür den Tonwertumfang in Zahlen an, die direkt durch Eingabe verändert werden können (nur für Experten).

Unterhalb des Histogramm-Feldes sehen Sie 3 kleine Dreiecke, die verschoben werden können. Korrigieren Sie nur die beiden äußeren Dreiecke, um den Tonwertumfang zu optimieren. Wenn Sie später erfahrener im Umgang mit Tonwertkorrekturen sind, können Sie differenzierter vorgehen.

Schieben Sie das linke Dreieck so weit nach rechts, bis es den Beginn der Kurve markiert, schieben Sie dann das rechte Dreieck nach links auf das Ende der Kurve. Dadurch verschiebt sich auch das Dreieck in der Mitte. Mit dem Regler in der Mitte können Sie die Helligkeit einstellen:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.7

Im Bild sehen Sie die Veränderung angezeigt, klicken Sie auf OK sieht das Ergebnis so aus:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.8

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.9

Sie sehen in diesem Beispiel deutlich, dass der Gesamtfarbeindruck nun ein anderer ist, die Farben wirken klarer, die Kontraste schärfer. In der Ebenenpalette sehen Sie, dass dort eine neue Ebene eingefügt worden ist, die ein Masken-Symbol zeigt.

Zwischen Miniatur und Masken-Symbol sehen Sie ein Kette-Symbol.

Dieses Kette-Symbol zeigt an, dass die Ebene mit der Maske verbunden (gruppiert) ist. Sie können diese Gruppierung aufheben, indem Sie mit dem Mauszeiger einen Rechtsklick ausführen und im dadurch sichtbar werdenden Kontextmenü können Sie dann die Ebenenmaske deaktivieren. Dadurch wird die Korrektur des Tonwertes auf die gesamte Ebene angewendet (nicht nur auf die Auswahl begrenzt). Führen Sie mittels Mauszeiger erneut einen Rechtsklick aus, können Sie im Kontextmenü die Ebenenmaske wieder aktivieren. Die Tonwertkorrektur ist wieder nur auf das ursprüngliche Auswahlrechteck angewendet.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.10

Die Tonwertkorrektur ohne Auswahlbegrenzung:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.11

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.12

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.13

Sie können auch die anderen Bildkorrekturen ausprobieren:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.14

Sie können alle Bildkorrekturen auch ohne eine neue Einstellungsebene zu erstellen vornehmen. Dazu müssen Sie nur über MenüBildEinstellen die entsprechenden Optionen durch Anklicken auswählen: Die vorgenommenen Änderungen werden dann immer auf das gesamte Bild angewendet.

FarbbalanceDie Farbbalance-Korrektur wirkt sich nur auf die Farben eines Bildes aus. Die Farbbalance-Korrektur ist einfach anzuwenden, weil sie globale Bildänderungen erlaubt, ohne dass Sie sich um einzelne Kanäle kümmern müssen.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.15

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.16

Benutzen Sie die Farbbalance-Korrektur nur, wenn das Bild einen leichten Farbstich aufweist oder Sie einen Farbstich hinzufügen wollen (belassen Sie dabei die Voreinstellung auf Mitteltöne und achten Sie darauf, das Luminanz erhalten mit einem Häkchen versehen ist). Für weitergehende Farbkorrekturen sollten Sie andere Möglichkeiten nutzen (z.B. die Tonwertkorrektur oder Gradationskurve). Änderungen im Bild führen Sie herbei, indem Sie die Schieberegler nach links oder rechts verschieben.

Die Auswirkung der Korrektur sehen Sie unmittelbar in der geöffneten Bilddatei.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.17� Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.18

Helligkeit/Kontrast

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.19

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.20

Mit den Schiebereglern verändern Sie Helligkeit und/oder Kontrast, indem Sie diese nach links oder rechts verschieben. Die Änderung sehen Sie unmittelbar am Bild.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.21 Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.22

Farbton/SättigungMit Farbton ändern Sie den Gesamt-Farbeindruck eines Bildes, mit Sättigung die Farbintensität. Die dritte Möglichkeit der Einstellungsänderung (Lab-Helligkeit) regelt die Helligkeit des Bildes.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.23

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.24

Die Änderungen werden bewirkt, indem man die Schieberegler jeweils nach links oder rechts verschiebt. Die Änderungen werden unmittelbar im Bild angezeigt. Bei Aufrufen der Einstellung Farbton/Sättigung steht die Auswahloption (rechts neben Bearbeiten: das Aufklappmenü) auf Standard. Dies bedeutet, dass Änderungen des Farbtons alle Farben des Bildes mit einbezieht: sie werden im Farbspektrum alle gleich verschoben.

In den beiden Farbspektrum-Balken wird Ihnen die Verschiebung direkt angezeigt – der obere Balken gibt an, wie der Zustand vor Änderung war, der untere, wie der Zustand nach der Änderung ist.

Ohne Farbtonänderung:
Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.25

Farbtonverschiebung nach links:
Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.26

Farbtonverschiebung nach rechts:
Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.27

Nachfolgend ein Beispiel, bei dem lediglich im Farbbereich Rottöne die Änderung vorgenommen wurde:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.28

Haben Sie einen einzelnen Farbton ausgewählt, wird zwischen den Spektrum-Balken ein zusätzlicher Schieber sichtbar. Sie können die Farbänderung auch dort vornehmen, anstelle des Schiebereglers bei Farbton.

Mit dem Schieberegler bei Sättigung verändern Sie die Farbintensität (Farbkraft). Verschieben Sie den Regler ganz nach rechts, werden alle Farbtöne auf 0 gesetzt, d.h.: Sie haben dann als Ergebnis ein Bild, das nur noch aus Graustufen besteht (Schwarz-Weiß-Bild), allerdings ist das dann noch kein perfektes Schwarz-Weiß-Bild, Sie müssen weitere Veränderungen vornehmen (z.B. über Selektive Farbkorrektur oder Farbe ersetzen), um ein wirklich perfektes Bild zu erhalten. Wenn Sie erfahrener mit Photoshop sind, können Sie auch über die Bearbeitung der einzelnen Farbkanäle Verbesserungen des Bildes erzielen.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.29

Mit Lab-Helligkeit können Sie das Bild dunkler oder heller einstellen (schieben Sie den Regler nach links, wird das Bild dunkler, schieben Sie den Regler nach rechts, wird das
Bild heller).

Wenn Sie einzelne Farbtöne ändern wollen, den Farbton-Schieberegler verschieben und keine Veränderung wahrnehmen, dann liegt das daran, dass dieser Farbton nicht oder nur sehr minimal im Bild vorhanden ist. Stellen Sie in einem solchen Fall den Schieberegler wieder auf die Ausgangsposition zurück, damit Photoshop das Bild nicht unnötig neu berechnet und Änderungen vornimmt, die zwar für Sie nicht sichtbar sind, aber bei der späteren Bearbeitung eine Rolle spielen können.

Sie können Farbton, Sättigung und Lab-Helligkeit in einem Arbeitsgang verändern.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.30

Sie können, z.B., weil Sie viele ähnliche Bilder in der gleichen Art und Weise bearbeiten möchten, die geänderten Einstellungswerte für Farbton, Sättigung und Lab-Helligkeit speichern (über den Button Speichern). Gespeicherte Einstellungswerte für Farbton, Sättigung und Lab-Helligkeit dann auch wieder aufrufen (über den Button Laden).

Mit OK schließen Sie den Änderungsdialog der Einstellung Farbton/Sättigung ab. Photoshop überträgt dann die Einstellung auf das Bild. Mit Schritt zurück (Menü - BearbeitenSchritt zurück) können Sie die Änderung rückgängig machen, solange Sie Photoshop nicht beendet haben.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, um Farbveränderungen am Bild vorzunehmen. Rufen Sie dazu über MenüBildEinstellenVariationen… auf.

Sie erhalten dann einen auf den ersten Blick evtl. verwirrenden Dialog:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.31

Der Dialog zu Variationen… ist im Grunde nichts anderes als eine Kombination von Tonwertkorrektur und Farbton/Sättigung, nur in einer einzigen Anzeige und mit mehr Vorschaumöglichkeiten. Die Anwendung von Variationen… wird zwar nicht empfohlen, kann aber gerade zu Beginn des Umgangs mit Photoshop den Sinn für Farbgestaltung bei Bildern schulen und die Farben in ihren gestalterischen Möglichkeiten illustrieren. Änderungen am Bild lösen Sie aus, indem Sie in eines der Bearbeitungsfenster klicken. In dem Bildfenster Aktuelle Auswahl wird dann die Änderung angezeigt, während Original unverändert bleibt, damit Sie die Wirkung mit dem originalen Zustand des Bildes vergleichen können.

Der Dialog im Einzelnen:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.32

Das Bildfenster Original zeigt Ihnen das Bild im unveränderten Zustand an. Das Bildfenster Aktuelle Auswahl ist das Vorschaufenster, das Ihnen die vorgenommenen Änderungen anzeigt.

Tiefen, Mitteltöne, Lichter kennen Sie schon von der Tonwerttrennung. Sättigung entspricht der Sättigung aus Farbton/Sättigung oder der Einstellmöglichkeit Sättigung.

Haben Sie umfangreiche Veränderungen vorgenommen, können Sie die Werte (die Ihnen Photoshop in diesem Dialog nicht explizit mitteilt), speichern, um Sie dann für andere Bilder wieder zur Verfügung zu haben, wenn Sie diese Bilder in genau der gleichen Art und Weise bearbeiten möchten (das dürfte selten der Fall sein, da fast jedes Bild einen sehr indiviuellen Charakter hat).

Mit der Skala Fein … Grob verringern oder vergrößern Sie die Korrekturstärke.

Im unteren rechten Bereich wird Ihnen die Möglichkeiten gegeben, das Bild heller oder dunkler einzustellen:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.33

Im unteren linken Bereich sehen Sie 6 Einstell-Fenster und 1 Fenster der Anzeige für die Aktuelle Wahl. Alle Fenster tragen als Bezeichnung Mehr + Farbtonangabe. Durch Klickenauf eines dieser Fenster veranlassen Sie Photoshop, mehr Grün oder mehr Gelb oder mehr Cyan etc. dem Bild hinzuzufügen.

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.34

Durch Klicken auf das Bildfenster Original nehmen Sie alle Änderungen wieder zurück.

Für professionelle Bildbearbeitung wird die Einstell-Möglichkeit Variationen… nicht benutzt, da die Einstellmöglichkeiten nicht genau kontrolliert werden können. Sie sollten sich also eher mit den anderen Einstellmöglichkeiten vertraut machen.

Auch hier noch einmal der Rat: Arbeiten Sie mit Ebenen!

Bild schärfen

Das Thema Bild schärfen wird in diesem Tutorial nicht erschöpfend behandelt. Ein kurzer Hinweis soll genügen.

Um ein Bild zu schärfen: Klicken Sie über MenüFilterScharfzeichnungsfilter Scharfzeichnen an:

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.35

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.36

Durch das Anklicken des Filters wird ohne weiteren Dialog der Filter angewendet.

Hat sich durch die Anwendung des Filters eine Verbesserung der Bildschärfe ergeben, können Sie das Bild im geänderten Zustand speichern. Sehen Sie keine Veränderung, können Sie den Filter Scharfzeichnen erneut anwenden.

Sehen Sie immer genau auf das Bild. Der Filter Scharfzeichnen nimmt massive Veränderungen am Bild vor, auch wenn Sie in der optischen Auswirkung keine Veränderung meinen wahrnehmen zu können (das Benutzen des Scharfzeichnungsfilters sollte nicht überstrapaziert werden, Überschärfen Sie das Bild nicht, da sich die Überschärfe auf alle Bildbereiche auswirkt. Unter Umständen haben Sie zwar scharfe Kanten oder Konturen, aber die restlichen Bildbereiche wirken grob gekörnt).

Über MenüBearbeitenSchritt zurück können Sie den Filter schrittweise wieder zurück nehmen.

ungeschärft:
Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.37

geschärft:
Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.38

überschärft:
Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.39

Bildkorrekturen digitaler Fotos mit Adobe Photoshop 18.40

Die Filter Konturen scharfzeichnen und Stark scharfzeichnen arbeiten im Prinzip wie der Filter Scharfzeichnen.

Konturen scharfzeichnen arbeitet kantenbetont, d.h. orientiert sich in der Korrekturstärke an Bildbereichen, die sich voneinander abgrenzen (Kontrastbereiche),
während die Flächen weniger stark mit einbezogen werden.

Der Filter Stark scharfzeichnen ist im Grunde der Filter Scharfzeichnen, nur ist hier die Korrekturstärke wesentlich stärker voreingestellt. In der Praxis kommt dieser Filter eher selten zur Anwendung.

Zum Schärfen von Bilddateien stehen noch andere Filter zur Verfügung, z.B. der Filter Unscharf maskieren oder der Hochpassfilter… (beide gehören thematisch in ein Tutorial für fortgeschrittene Photoshop-Anwender). Sie können damit natürlich experimentieren.

Sie sollten beim Versuch, ein Bild zu schärfen, folgendes beachten:

Es gibt keine allgemein gültigen Werte für das Schärfen. Bildschärfe ist immer auch abhängig von der Farbigkeit des Bildes, dem Motiv und, das macht es so schwierig, vom subjektiven Eindruck des Betrachters (dazu kommen dann noch andere Faktoren).

Wenn Sie ein Bild schärfen wollen, stellen Sie sich das Bild in der Ansicht möglichst auf 100 % (tatsächliche Pixel) ein. Erstellen Sie sich durch Ebene duplizieren eine Kopie bzw. Bearbeitungsebene des zu schärfenden Bildes oder erstellen Sie eine Kopie des Bildes und arbeiten Sie dann entweder auf der duplizierten Ebene oder mit der Bildkopie. Grund: So haben Sie immer die Möglichkeit, die Veränderung direkt zu sehen und durch Vergleich festzustellen, ob weitere Schritte notwendig sind.

Seien Sie sich bewusst, daß die Filter zum Schärfen eines Bildes recht massiv dieses Bild verändern. Stellen Sie also die Bildschärfe erst ein, wenn alle anderen Bildkorrekturen bereits abgeschlossen sind!

Für Web speichern

28. April 2008

Für Web speichern: Große Bilddateien „optimieren”, d.h. hier: in der Dateigröße reduzieren.Verwechseln Sie Dateigröße bitte nicht mit Bildgröße.

Mit Bildgröße sind die Abmessungen des Bildes gemeint, also Breite mal Höhe, während Dateigröße die Speichergröße der Datei meint.

Für Sie bedeutet das, dass Sie in einem ersten Arbeitsschritt die Bildgröße auf die Bildmaße gebracht haben, wie Sie sie benötigen (Kapitel Bildgröße ändern).

Im zweiten Arbeitsschritt geht es jetzt darum, die Speichergröße des Bildes zu verringern, damit Sie z.B. nicht übergroße Dateien per E-Mail an Freunde oder Bekannte versenden oder Bilder im Internet veröffentlichen, die viel Ladezeit benötigen.

Es gilt generell auch hier: der Zweck bzw. die Verwendung des Bildes bestimmt die Bearbeitung des Bildes.

Beispiel: Bei einer Verwendung des Bildes ausschließlich für den Monitor (E-Mail / Internet / Bildschirmpräsentationen) können Sie die Auflösung des Bildes auf 72 dpi setzen, was eine erhebliche Reduzierung der Dateigröße mit sich bringt), während Sie bei Verwendung des Bildes für einen Ausdruck darauf achten müssen, dass das Bild mindestens eine Auflösung von 150 dpi haben sollte, damit ein guter Druck das Ergebnis Ihrer Bemühungen ist.

Für Web speichern sollte, wie der Name schon nahelegt, dafür verwendet werden, Bilder für das Web (E-Mail / Internet / Monitor) zu optimieren, d.h. in der Dateigröße zu reduzieren. Das Bild kann hier entweder im jpg-, gif- oder png-Format gespeichert werden.

Öffnen Sie in Photoshop eine Bilddatei, die Sie in der Dateigröße optimieren wollen:

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.

Sollten Sie Änderungen am Bild vornehmen wollen, sollten Sie das stets vor Für Web speichern tun und dann die Datei erst einmal speichern! So stellen Sie sicher, dass Ihnen mühevolle Arbeitsschritte der Bildänderung nicht verlorengehen. Bildoptimierung ist immer der letzte Schritt in der Bearbeitung von Bildern. Mit Bildoptimierung ist hier nicht gemeint, Bilder oder Bilddateien optimal für den Druck vorzubereiten!

Klicken Sie Für Web speichern an. Es öffnet sich ein neuer Arbeitsraum:

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.1

Oben über dem angezeigten Bild finden Sie die Karteireiter

OriginalOptimiert2fach4fach

Standardmäßig ist die Bildansicht auf Optimiert eingestellt.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.2

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.3

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.4

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.5

Die Karteireiter oberhalb des angezeigten Bildes können dafür benutzt werden, das Ergebnis der Optimierung in einem Vorschaubild zu begutachten, bevor man es abspeichert.

Das Vorschaubild zeigt in der Ansicht das Ergebnis der Optimierung, wie sie sich auf die Bildqualität auswirkt.

In der 2fach- oder 4fach-Ansicht lassen sich anhand der Vorschaubilder die Kompressionsrate und die Farbanzahl (wichtig bei den Formaten GIF oder PNG) ablesen. Durch Anklicken der Vorschaubilder werden diese ausgewählt, durch Klicken auf OK wird das ausgewählte Bild gespeichert.

In der 2fach- bzw. 4fach-Ansicht teilt sich das Vorschaufenster in 2 bzw. 4 Bereiche.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.6

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.7

Diese geteilten Vorschaufenster haben die Funktion, Ihnen alternative Vorschaubilder im Vergleich mit dem nicht komprimierten Original anzuzeigen, damit Sie leichter die Größe der Dateigrößenreduzierung bestimmen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Bildqualität sehen können.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.8

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.9

Das Vorschaubild Original zeigt Ihnen die Dateigröße des unkomprimierten Bildes an. Das Vorschaubild daneben zeigt Ihnen zum einen die Dateigröße ( A ) des komprimierten, also des in seiner Dateigröße reduzierten Bildes an, zum anderen die Kompressionsrate, die Sie gewählt haben ( B ).

Bei der 4fach-Anzeige wird Ihnen im Prinzip das gleiche wie bei der 2fach-Ansicht angezeigt, zusätzlich jedoch noch 2 andere Vorschaubilder mit den voreingestellten Anzeigewerten (die Hälfte und das Viertel der eingestellten Kompressionsrate). Ändern Sie die Kompressionsrate, ändert Photoshop automatisch die Werte der beiden anderen Vorschaufenster.

Zur Kontrolle hinsichtlich der ausgewählten Kompressionsrate haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich das Vorschaubild in Ihrem Browser anzeigen zu lassen ( C ):

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.10

Durch Klicken auf eines dieser Vorschaubilder wählen Sie es aus. Klicken Sie anschließend auf den OK-Button. Es erscheint dann ein Speichern-Dialog, mit dem Sie das Verzeichnis / den Ordner auswählen, in dem das Bild gespeichert werden soll. Sie können dazu einen Dateinamen vergeben, unter dem das Bild gespeichert werden soll. Ist eine Datei gleichen Namens bereits vorhanden, werden Sie zusätzlich gefragt, ob Photoshop die vorhandene Datei überschreiben (ersetzen) soll.

Wenn Sie den Karteireiter Optimiert anklicken bzw. angeklickt haben, dann wird kein zusätzliches, sondern nur ein einziges Vorschaubild angezeigt. Es zeigt das Bild in der Vorschau entsprechend der eingestellten Bildqualität.

Unterhalb des Vorschaubildes werden Ihnen nicht nur die Dateidaten genannt, sondern auch die voraussichtliche Ladezeiten des Bildes. Ladezeit ist die Zeitdauer, die vergeht, bis ein im Internet bereitgestelltes Bild in Ihrem Browser vollständig angezeigt wird (Übertragungszeit).

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.11

Die erste Angabe ist das Bildformat, die zweite Angabe nennt die Größe der Datei, die dritte Angabe schließlich nennt die Ladezeit (im Bildbeispiel hier sind es 534 Sekunden bei einer Downloadgeschwindigkeit von 28,8 Kilobyte per second). 28,8 Kbps ist eine sehr langsame Internetverbindung. Sie können diesen Wert auf schnellere Verbindungen einstellen, indem Sie oben rechts über dem Vorschaubild den eingekreisten Pfeil anklicken.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.12

Es öffnet sich dann ein neues Dialog-Feld mit angeklickten Optionen, unterteilt in 3 Bereiche:

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.13

Die ersten 2 Bereiche sollen an dieser Stelle unerklärt bleiben, der dritte Bereich ist derjenige, wo Sie eine schnellere Internetverbindung einstellen können. Photoshop 6 kennt allerdings nicht die modernen Entwicklungen auf diesem Gebiet und stellt als höchsten Wert lediglich 256,0 Kbps zur Verfügung. Durch Anklicken des entsprechenden Wertes setzen Sie das Häkchen neu. In der Anzeige des Vorschaubildes werden Sie sehen, dass Photoshop die Ladezeit neu berechnet hat.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.14

Die Angabe der voraussichtlichen Ladezeit ist lediglich interessant, um abzuschätzen, ob die Größe der Datei auch nach der Optimierung evtl. zu groß ist und deshalb die Ladezeit des Bildes zu groß. Web-Designer werden immer anstreben, möglichst geringe Ladezeiten zu haben, damit sich der Bildaufbau einer Webseite nicht zu lange hinauszögert.

Lassen Sie sich an dieser Stelle nicht verwirren. Für den normalen Hausgebrauch von Photoshop ist die Angabe von Ladezeiten nicht wesentlich wichtig!

Oben links neben dem angezeigten Bild sehen Sie eine Werkzeugleiste. Dabei sind für Sie erst einmal nur das Hand- und das Lupe-Werkzeug wichtig.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.15

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.16

Mit dem Hand-Werkzeug können Sie das angezeigte Bild bewegen – das ist hilfreich, wenn das Bild sehr groß oder in der Ansicht sehr groß gezoomt worden ist, so dass nicht alle Bereiche des Bildes im Vorschaufenster sichtbar sind. Wenn Sie das Hand-Werkzeug ausgewählt haben, um damit das Bild hin und her bewegen zu können, gleichzeitig die Strg-Taste gedrückt halten, verwandelt sich das Hand-Werkzeug in ein Zoom-Werkzeug (= Lupe – das sichtbare Plus-Zeichen in der Lupe zeigt an, dass Sie das Bild beim Klicken mit dem Werkzeug vergrößern werden; halten Sie hingegen statt der Strg-Taste die Alt-Taste gedrückt, zeigt die Lupe ein Minus-Zeichen an, d.h., dass Sie beim Klicken mit dem Werkzeug die Ansicht verkleinern werden. Wählen Sie das Lupe-Werkzeug aus, so ist es mit einem inneren Plus-Zeichen zu sehen, d.h., beim Klicken auf das Bild vergrößern Sie die Ansicht. Wollen Sie die Ansicht (wieder) verkleinern, halten Sie vor dem nächsten Klicken mit dem Werkzeug die Alt-Taste gedrückt, innerhalb der Lupe wird dann ein Minus-Zeichen sichtbar. Klicken Sie auf das Bild, verkleinert sich die Ansicht.

Lassen Sie sich nicht verwirren. Mit dem Hand- bzw. dem Lupe-Werkzeug ändern Sie nichts am Bild, sondern haben damit lediglich Ansichtsoptionen, die Ihnen die Arbeit am Bild erleichtern sollen!

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die Ansicht in der Größe zu bestimmen. Unten links finden Sie dazu ein kleines Feld mit einem kleinen Pfeil.

Bilder fuer das Web Internet speichern mit Adobe Photoshop 19.17

Der Zoom-Bereich reicht von 1600% mit verschiedenen Zwischenschritten bis zu einer Zoomgröße von 12,5%. Beim Aufruf Für Web speichern ist der Zoom-Wert auf 100% voreingestellt.

Die für den Für Web speichern-Arbeitsraumes vorgesehenen Ansichtsoptionen sind Ihnen nun bekannt.

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »